17. global forum südtirol 2025

Wahrheiten?

12.09.2025, ab 13 Uhr
Eurac Research, Bozen

Was ist wahr, was ist falsch? Die Wahrheit scheint in ihrer schlimmsten Krise zu stecken. Unsere Welt wird gefühlt immer komplexer, schnelllebiger und polarisierender. Die Informationsflut, die wir tagtäglich verarbeiten müssen, bringt uns an unsere Grenzen. Fiktion, Realität und Wahrheit verschmelzen zunehmend miteinander.

Speaker

Martin M. Lintner

  • Der gebürtige Aldeiner Martin M. Lintner studierte in Innsbruck, Wien und Rom Katholische Theologie. Er wirkte als Seelsorger in Wien und im Ruhrgebiet. Nach seiner Dissertation 2006 an der Universität Wien dozierte er Sozialethik an der Päpstlichen Fakultät Marianum in Rom und lehrt seit 2009 Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen, deren Dekan er seit September 2024 ist. Er war 2013–2015 Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, 2014–2017 Präsident der weltweiten Dachorganisation „International Network of Societies for Catholic Theology“ und 2017–2019 Vorsitzender der  Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik. Lintner ist Autor verschiedener Bücher und zahlreicher Fachartikel über die Forschungsschwerpunkte Beziehungs-, Medizin-, Umwelt- und Tierethik.

Wolf Lotter

  • Wolf Lotter lernte Buchhändler und studierte Geschichte, Kommunikations-wissenschaften und Kulturmanagement und wurde dann Journalist mit Schwerpunkt Transformation von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Er ist Gründungsmitglied von brand eins, für das er mehr als 23 Jahre die Leitessays schrieb. Sein zentrales Thema, die Wissensökonomie und die darin notwendige Selbstständigkeit ihrer Menschen, hat er in zahlreichen Büchern beschrieben. In seinem aktuellen Buch “Echt. Der Wert der Einzigartigkeit in einer Welt der Kopien” (2024) geht es um Fälschungen, Plagiate und Kopien, den Gegenstücken zur Wahrheit und Wirklichkeit. “Wer aufhört, Originale und Echtes zu schätzen, hört auf, an die natürliche Intelligenz und die Kreativität zu glauben, die uns hilft, aus Krisen zu kommen.”

Gabriella Bottini

  • Gabriella Bottini ist Neurologin, Neuropsychologin und ordentliche Professorin für kognitive Neurowissenschaften an der Universität Pavia. Sie leitet das Zentrum für kognitive Neuropsychologie des Krankenhauses Niguarda in Mailand. Ihre Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die mentale Repräsentation des Körpers mit seinen physiologischen und pathologischen Aspekten sowie auf neuropsychologische Störungen im Zusammenhang mit Demenz, Schlaganfall und pharmakoresistenter Epilepsie. Ihr Interesse erstreckt sich auf die Wechselwirkungen zwischen den Neurowissenschaften und anderen Disziplinen wie Design, Kunst, Ethik und Recht.

    Bottini ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften und Autorin von rund 200 Artikeln, die in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, sowie zahlreicher Buchkapitel zum Thema kognitive Neurowissenschaften.

Foto: Giancarlo Colombo

Alex Schwazer

  • Alex Schwazer ist der bislang jüngste Athlet, der bei den Olympischen Spielen im Jahr 2008 in Peking die Goldmedaille im 50-km-Gehen gewann. Zu seinem Palmarès gehören zweimal Bronze bei den Weltmeisterschaften, einmal Gold bei den Europameisterschaften sowie neun Titel bei den Italienmeisterschaften. Nachdem er im Jahr 2012 wegen eines positiven EPO-Tests disqualifiziert wurde, kehrte er 2016 in den Leistungssport zurück und feierte ein starkes Comeback mit dem Sieg bei der Weltmeisterschaft in Rom, durch den er sich für die Olympischen Spiele in Rio qualifizierte. Wenige Tage vor dem Wettkampf wurde jedoch ein neuer positiver Dopingbefund öffentlich, woraufhin Schwazer für acht Jahre gesperrt wurde. Im Jahr 2021 stellte das Landesgericht in Bozen das Verfahren gegen ihn ein: Es lag keine Straftat vor – das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Proben manipuliert wurden, um Schwazers erneute Disqualifikation zu erreichen. Trotz dieses Urteils wurde er von der Sportgerichtsbarkeit nicht rehabilitiert. So blieb ihm die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2021 in Tokio und 2024 in Paris verwehrt – zu Unrecht. Alex gab jedoch nie auf. In der beliebten Netflix-Dokumentationsserie „Der Fall Alex Schwazer” erzählt er seine bewegende Geschichte. Heute ist er als Coach tätig und setzt seine langjährige Erfahrung im Gehen ein, um Menschen dabei zu unterstützen, im Sport und im Leben über sich hinauszuwachsen.

    Photo Credit by Giancarlo Colombo

Fakt ist: Eine Welt, in der immer die Wahrheit gesagt wird, ist weder realistisch noch erträglich. Während das Erzählen von Unwahrheiten sehr schnell und oberflächlich praktiziert wird, bedarf die Suche nach der Wahrheit gründlicher Recherche, Respekt vor anderen Sichtweisen und der Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken. Das erfordert Wissen und vor allem viel Zeit.

Aber was ist die Wahrheit und gibt es sie überhaupt? Wie werden Wahrheiten gebildet? Warum fällt es uns schwer, unsere eigenen Wahrheiten zu hinterfragen? Und lohnt sich eine authentische und ehrliche Haltung, sowie eine gesunde Portion Mut zur Wahrheit?

  • 13:00 Einlass & Registrierung

    13:50 Eröffnungsimpuls 

    Christian Girardi – Global Forum Südtirol 

    Grußworte

    Arno Kompatscher – Landeshauptmann

    Eröffnungspodium

    Roland Psenner – Präsident Eurac Research Bozen
    Nicola Calabrò – Generaldirektor Sparkasse 
    Alessandro Molinari – Generaldirektor ITAS 

    14:15 Vorträge

    Martin Lintner – Moraltheologe
    Wolf Lotter – Kommunikationsexperte & Autor

    15:45 Coffee Break

    16:30 Vorträge

    Gabriella Bottini – Neurologin & Neuropsychologin
    Alex Schwazer – Olympiasieger

    18:00 Schlussworte

    18:15 Get Together & Flying Dinner 
    DJ Aux Habibi aka Arno Parmeggiani 


    Moderation: Dorotea Mader
    Simultanübersetzung: it ⎸ de

Fokus Interviews

Um einen vielfältigen Einblick in das jährliche global forum südtirol Leitthema zu erhalten, befragen wir im Vorfeld – in Zusammenarbeit mit der Strategie und Kommunikationsagentur zukunvt und in Medienpartnerschaft mit der Südtiroler Wirtschaftszeitung – Unternehmer, Meinungsbilder und Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Ihre Einsichten und Bewertungen bieten uns wertvolle Perspektiven und Impulse.

Ziel dieser qualitativen Untersuchung ist es konkrete Denkanstöße zu liefern und uns der Relevanz des Themas bewusster zu werden. Besonders interessiert uns, wie das Leitthema unsere Gesellschaft und Persönlichkeiten in Südtirol prägt und welchen Einfluss es auf ihre Entscheidungen hat.

Weitere Interviews der letzten Jahre: 2024 Intuition - Irrweg oder Kompass?2023 Mehrwert Verlässlichkeit

  • Strategie und Kommunikations-Agentur aus Südtirol und Wien.

    “Wir freuen uns über die langjährige Zusammenarbeit mit der Denkfabrik Global Forum Südtirol.
    Wir sind bestrebt vorauszusehen, was den Markt von morgen bewegt. Wir erforschen Trends, den technologischen Fortschritt und neue Formen der Kommunikation um sicher zu stellen, dass Ihr Unternehmen oder Projekt stets am Puls der Zeit ist.

    Unserem Verständnis nach ist Erfolg das Resultat aus dem Zusammenspiel einer klaren Strategie, einer starken Marke und einer agilen Kommunikationsform.“

    Showreel Video >
    Agenturwebseite >

  • Die 1919 gegründete Südtiroler Wirtschaftszeitung (SWZ) erscheint jeden Freitag in einer Auflage von durchschnittlich knapp 4.500 Stück. Sie wird vorwiegend im Abonnement bezogen und zwar von Wirtschaftstreibenden aller Sparten, von Freiberuflern und Führungskräften, von Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft sowie von Menschen, die eine umfassende Berichterstattung über Wirtschaft und Politik und kritische Kommentare schätzen.

    Webseite >

Wir werden von einem Netzwerk von 75 Partnern und Sponsoren unterstützt.

Das global forum südtirol definiert seit bald 20 Jahren ein jährliches Leitthema, welches aus ökonomischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und philosophischer Perspektive beleuchtet wird. Im September treffen sich über 300 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik aus dem In- und Ausland, um relevante Denkanstöße zu erhalten.

Erfahre mehr über unsere Formate:
global forum südtirol / GFS Talks / GFS dis:connect

  • Authentisches Netzwerk

    Einzigartiges Netzwerk von Entscheidern und Impulsgebern. 

  • Helikopterperspektive

    Übersektorielle Sichtweise und Vernetzung.

  • Unabhängig - aber nicht neutral

    Unabhängige Denkfabrik mit Ecken und Kanten.

  • Impulsgeber

    Impulsgeber zu globalen Trends und Zukunftsthemen.

In den Medien